Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfuß springen

Evangelische Hochschule Dresden

Evangelische Hochschule Dresden

Wer gern mit Menschen arbeiten möchte, findet an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) attraktive Möglichkeiten: Du hast die Wahl zwischen 11 interdisziplinären, praxisbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Kindheitspädagogik, Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik, Beratung und Sozialmanagement.

Studieren an der ehs bedeutet:

  • ein praxisorientiertes Studium
  • Verbindung von Forschung und Lehre
  • Studien- und Praxisaufenthalte an Partnerhochschulen und Praxiseinrichtungen im Ausland
  • studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen
  • kleine Studiengruppen und persönliche Atmosphäre am Campus Dresden-Johannstadt und am Campus Moritzburg
  • moderne helle Räume und umfangreiche Bibliothek
  • größtes Simulationslabor für die Pflege in Sachsen
  • Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Inhalten
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf

Die ehs steht für eine sozial verantwortliche, kritische und werteorientierte Lehre und Forschung, sie ist weltoffen und international. Die Hochschule ist staatlich anerkannt und wird vom Freistaat Sachsen und von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens finanziert. Die ehs ist für alle Bewerberinnen und Bewerber offen – unabhängig von Religion oder Glauben.

ehs-dresden.de
rund 900
Studierende
11
Studiengänge
Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Pflege, Beratung, Sozialmanagement

Studiengänge

Abschluss: Master
Studienform: Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Auseinandersetzung mit psychischen Störungen im Kontext von Beratung und spezifischen sowie integrativen Beratungsinterventionen, berufspraktische Erfahrungen und individuelle Lernziele werden in Lernwerkstätten miteinander verknüpft, erweiterte praktische Kompetenzen in der Gesprächsführung und Vertiefung in diversitätssensibler Kommunikation, Organisationsbeszogene Beratung, Psychosoziale Beratung, theoretische Perspektiven, Rahmenbedingungen und Formen der Beratung, Vertiefung der Thematik diversitätssensibler Beratung, Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, Vertiefung komplexer Beratungssituationen
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Diakonie, Gemeindepädagogik, Jugendbildungsarbeit, Musik, Pädagogik, Religionsunterricht, Soziale Arbeit, Theologie
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Didaktik, Entwicklung und Lernen in der Kindheit, Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaftliche Grundlagen, Kindheitspädagogik, Lernort Praxis (Theorie-Praxis-Verknüpfung), Pädagogische Diagnostik, Pädagogische Praxisforschung und Entwicklung, Sozialraumanalyse - Lebensweltbezug, Studium und Praktikum im Ausland
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Berufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Grund- und Kinderrechte, Inklusion und Diversität, Leitung und Management, Personalmanagement und Führung, Praxisforschung und Entwicklung, Professionalisierung, Psychologie, Religiöse Bildung, soziale Netzwerke und Familie
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Duales Studium, Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Ethik, Kommunikation, Beratung und Edukation, Menschen pflegen, Pflegeforschung, Pflegen als Profession, Prävention und Gesundheitsförderung, Selbstbestimmung bei Behinderung und seelische Gesundheit
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Beratung, Anleitung und Begleitung zu: Gesundheit, Versorgung, Entscheidungsfindung, Evidence-based Nursing, Evidenzbasierte Pflege (Implementierung von wissenschaftlicher Erkenntnis), Personenzentrierte Pflege, Praxisanleit, Praxisentwicklung, Reflexion von Haltungen, Situationen, und Rahmenbedingungen, Veränderung fördern mit: Praxisentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Wissen und Evidenz
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Master
Studienform: Berufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Advanced Nursing Practice (ANP), Community Health Nursing (CHN), Pflegeforschung, Praxisreflexion, Professionalisierung und Veränderungsprozesse
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Anthropologie, ethische Urteilsbildung, Menschen- und Grundrechte, Arbeit, Erwerbslosigkeit, Armut, soziale Sicherung, Armut, Abweichung und Differenz, Assistenz bei psychischer Krankheit und Behinderung, Diakoniewissenschaft, Elementare Kommunikationskompetenzen, Gender und Interkulturalität, Grundlagen der Sozialarbeitsforschung, Integratives Fallverstehen und Intervention, Kindheit, Jugend, Bildung und Erziehung
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Master
Studienform: Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Beratung und Kommunikation, Nachhaltigkeit, Ethik und Teilhabe, Profession und Professionalität, Recht, Management und Führung, Schwerpunktsetzung in ausgewählten Kompetenzbereichen, Wissenschaft, Forschung und Internationalität
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Bachelor/Bakkalaureus
Studienform: Berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Grundlagen empirischer Forschungsmethoden, Humanwissenschaftliches Wissen über die Bedingungen von Lernen, Sozialisation und die Entstehung und Bearbeitung von abweichendem Verhalten, Kommunikative und fachliche Kompetenzen für die Arbeit und Beratung von und mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen, Kompetenzen zum Management sozialer Einrichtungen, Kompetenzen zur Praxisdokumentation, Praxisreflexion und -evaluation, Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien, Sozialarbeitswissenschaftliches Wissen über die Systeme sozialer Sicherung und sozialer Dienste
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite
Abschluss: Master
Studienform: Berufsbegleitend, Fernstudium
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienschwerpunkte: Angewandtes Sozialmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Ethik und Theologie, Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Recht
Link zum Studiengang auf der Hochschulseite